Arbeitszeitdefinitionen

Aus ECAROS Wikipedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Damit für jeden Mitarbeiter bzw. Monteur die tägliche Arbeitszeit (Kapazität) berechnet werden kann, müssen Arbeitszeiten „definiert“ werden. Im unten dargestellten Beispiel Frühschicht startet der Arbeitstag um 6 Uhr und endet um 15 Uhr. Abzüglich einer einstündigen Pause steht eine Kapazität von 8 Std. (800 ZE) zur Verfügung. Es können beliebig viele Arbeitszeiten definiert werden (Samstagsdienst, Zwei-Schicht-Betrieb, etc.).
+
Damit für jeden Mitarbeiter bzw. Monteur die tägliche Arbeitszeit (Kapazität) berechnet werden kann, müssen Arbeitszeiten „definiert“ werden. Im unten dargestellten Beispiel Frühdienst startet der Arbeitstag um 8 Uhr und endet um 17 Uhr. Abzüglich einer insgesamt einstündigen Pause steht eine Kapazität von 8 Std. (800 ZE) zur Verfügung. Es können beliebig viele Arbeitszeiten definiert werden (Samstagsdienst, Zwei-Schicht-Betrieb, etc.).
 
Diese Arbeitszeitdefinitionen können dann zu unterschiedlichen [[Arbeitszeitzyklen]] zusammengefasst werden. Vereinfacht gesagt, entspricht eine Arbeitszeitdefinition z.b, einem Arbeitstag und ein [[Arbeitszeitzyklen|Arbeitszeitzyklus]] z.B. einer Arbeitswoche.
 
Diese Arbeitszeitdefinitionen können dann zu unterschiedlichen [[Arbeitszeitzyklen]] zusammengefasst werden. Vereinfacht gesagt, entspricht eine Arbeitszeitdefinition z.b, einem Arbeitstag und ein [[Arbeitszeitzyklen|Arbeitszeitzyklus]] z.B. einer Arbeitswoche.
 +
Die Arbeitszeitdefinitionen dienen der Zuordnung von Definitionen für die Mitarbeiter in der [[Arbeitszeitverwaltung]] und als Grundlage für die Ermittlung von Überstunden, Urlaub und W-Zeiten der Servicemeldungen. Um wechselnde Arbeitszeitdefinitionen in der [[Arbeitszeitverwaltung]] besser vorzufüllen, sollten entsprechenden Arbeitszeitzyklen angelegt werden.
 +
  
 
[[Bild:Arbeitszeitdefinitionen.png]]
 
[[Bild:Arbeitszeitdefinitionen.png]]
 +
 +
=== Zeitdefinition ===
 +
 +
;Bezeichnung
 +
:Hier kann eine Bezeichnung zugeordnet werden.
 +
 +
;Kürzel
 +
:Hier kann ein Kürzel hinterlegt werden. Diese Kürzel wird auch in der [[Arbeitszeitverwaltung]] an den zugeordneten Tagen angezeigt.
 +
 +
;Urlaubsberechnung
 +
Wenn einem Tag in der [[Arbeitszeitverwaltung]] ein Urlaub zugeordnet wird und dieser Tag diese Arbeitszeitdefinition enthält, wird zur Berechnung für den Urlaubsplaner auf diesen Wert zurückgegriffen.
 +
In der Regel wird hier Ganztägig verwendet, aber auch halbtägige Urlaube sind an der Tagesordnung und gerade Samstags kann es auch zu verschiedenen Anforderungen in der Berechnung kommen.
 +
 +
'''''Ganztägig'''''
 +
Es wird ein kompletter Tag Urlaub in der Urlaubsplanung berechnet, die komplette Kernarbeitszeit wird als Urlaub für die Auswertungen herangezogen
 +
 +
'''''Halbtägig'''''
 +
Es wird ein halber Tag Urlaub in der Urlaubsplanung berechnet, die halbe Kernarbeitszeit wird als Urlaub für die Auswertungen herangezogen
 +
 +
'''''Ohne'''''
 +
Im Urlaubsplaner wird KEIN Urlaub berechnet, die komplette Kernarbeitszeit wird als Urlaub für die Auswertungen herangezogen
 +
 +
;Kernarbeitszeit von
 +
:Hier wird der Beginn des Arbeitstages angegeben
 +
 +
;Kernarbeitszeit bis
 +
:Hier wird das Ende des Arbeitstages angegeben
 +
 +
;Sollzeit
 +
:Hier wird die reine Arbeitszeit angegeben, die auch für die Ermittlung der Überstunden gegenübergestellt wird
 +
 +
;Schriftfarbe
 +
:Hier kann die Schriftfarbe hinterlegt werden, die für den Eintrag in der [[Arbeitszeitverwaltung]] verwendet werden soll.
 +
 +
;Hintergrund
 +
:Hier kann die Hintergrundfarbe hinterlegt werden, die für den Eintrag in der [[Arbeitszeitverwaltung]] verwendet werden soll.
 +
 +
 +
=== Pausendefinitionen ===
 +
 +
Hier können die Pausenzeiten zu dieser Arbeitszeitdefinition hinterlegt werden. Dies ist aber nur relevant, wenn man die Funktion der automatischen Pausenstempel nutzen möchte.
 +
Werden hier Pausenzeiten eingepflegt und die Funktion Auto aktiviert, werden mit dem Arbeitstag-Endestempel die Pausenzeiten automatisch gestempelt.
 +
 +
;Beginn
 +
:Uhrzeit für den Pausenbeginn
 +
 +
;Ende
 +
:Uhrzeit für das Pausenende
 +
 +
;Dauer
 +
:Wird anhand Beginn und Ende automatisch ermittelt
 +
 +
;Zeitstempelart
 +
:Hier muss die zugehörige Zeitstempelart für die Erstellung des Pausenstempels hinterlegt werden
 +
 +
;Bezeichnung
 +
:Zur besseren Unterscheidung kann hier eine Bezeichnung hinterlegt werden.

Version vom 6. Juli 2009, 15:35 Uhr

Damit für jeden Mitarbeiter bzw. Monteur die tägliche Arbeitszeit (Kapazität) berechnet werden kann, müssen Arbeitszeiten „definiert“ werden. Im unten dargestellten Beispiel Frühdienst startet der Arbeitstag um 8 Uhr und endet um 17 Uhr. Abzüglich einer insgesamt einstündigen Pause steht eine Kapazität von 8 Std. (800 ZE) zur Verfügung. Es können beliebig viele Arbeitszeiten definiert werden (Samstagsdienst, Zwei-Schicht-Betrieb, etc.). Diese Arbeitszeitdefinitionen können dann zu unterschiedlichen Arbeitszeitzyklen zusammengefasst werden. Vereinfacht gesagt, entspricht eine Arbeitszeitdefinition z.b, einem Arbeitstag und ein Arbeitszeitzyklus z.B. einer Arbeitswoche. Die Arbeitszeitdefinitionen dienen der Zuordnung von Definitionen für die Mitarbeiter in der Arbeitszeitverwaltung und als Grundlage für die Ermittlung von Überstunden, Urlaub und W-Zeiten der Servicemeldungen. Um wechselnde Arbeitszeitdefinitionen in der Arbeitszeitverwaltung besser vorzufüllen, sollten entsprechenden Arbeitszeitzyklen angelegt werden.


Arbeitszeitdefinitionen.png

Zeitdefinition

Bezeichnung
Hier kann eine Bezeichnung zugeordnet werden.
Kürzel
Hier kann ein Kürzel hinterlegt werden. Diese Kürzel wird auch in der Arbeitszeitverwaltung an den zugeordneten Tagen angezeigt.
Urlaubsberechnung

Wenn einem Tag in der Arbeitszeitverwaltung ein Urlaub zugeordnet wird und dieser Tag diese Arbeitszeitdefinition enthält, wird zur Berechnung für den Urlaubsplaner auf diesen Wert zurückgegriffen. In der Regel wird hier Ganztägig verwendet, aber auch halbtägige Urlaube sind an der Tagesordnung und gerade Samstags kann es auch zu verschiedenen Anforderungen in der Berechnung kommen.

Ganztägig Es wird ein kompletter Tag Urlaub in der Urlaubsplanung berechnet, die komplette Kernarbeitszeit wird als Urlaub für die Auswertungen herangezogen

Halbtägig Es wird ein halber Tag Urlaub in der Urlaubsplanung berechnet, die halbe Kernarbeitszeit wird als Urlaub für die Auswertungen herangezogen

Ohne Im Urlaubsplaner wird KEIN Urlaub berechnet, die komplette Kernarbeitszeit wird als Urlaub für die Auswertungen herangezogen

Kernarbeitszeit von
Hier wird der Beginn des Arbeitstages angegeben
Kernarbeitszeit bis
Hier wird das Ende des Arbeitstages angegeben
Sollzeit
Hier wird die reine Arbeitszeit angegeben, die auch für die Ermittlung der Überstunden gegenübergestellt wird
Schriftfarbe
Hier kann die Schriftfarbe hinterlegt werden, die für den Eintrag in der Arbeitszeitverwaltung verwendet werden soll.
Hintergrund
Hier kann die Hintergrundfarbe hinterlegt werden, die für den Eintrag in der Arbeitszeitverwaltung verwendet werden soll.


Pausendefinitionen

Hier können die Pausenzeiten zu dieser Arbeitszeitdefinition hinterlegt werden. Dies ist aber nur relevant, wenn man die Funktion der automatischen Pausenstempel nutzen möchte. Werden hier Pausenzeiten eingepflegt und die Funktion Auto aktiviert, werden mit dem Arbeitstag-Endestempel die Pausenzeiten automatisch gestempelt.

Beginn
Uhrzeit für den Pausenbeginn
Ende
Uhrzeit für das Pausenende
Dauer
Wird anhand Beginn und Ende automatisch ermittelt
Zeitstempelart
Hier muss die zugehörige Zeitstempelart für die Erstellung des Pausenstempels hinterlegt werden
Bezeichnung
Zur besseren Unterscheidung kann hier eine Bezeichnung hinterlegt werden.
Meine Werkzeuge